Culture Entrepreneurship – Der Künstler als Unternehmer
Gerald Braun & Martin French (Hrsg.)
Dokumentation zur Ringvorlesung „Culture Entrepreneurship“
an der Universität Rostock im Wintersemester 2006/2007
Zusammenfassung:
Diese Publikation dokumentiert die 5. Veranstaltungsreihe der, bereits seit 2004 jährlich überaus erfolgreich durchgeführten, HIE-R0 Ringvorlesungen zu Unterneh¬mertum und Regionalentwicklung und beschäftigt sich diesmal mit dem momen¬tan sehr aktuellen Thema „Culture Entrepreneurship - Der Künstler als Unterneh¬mer".
Dem Leser werden in dieser Dokumentation verschiedenste Sichtweisen der sehr jungen, akademischen Disziplin des Culture Entrepreneurship, also der selbst¬unternehmerischen Kultur- und Kreativwirtschaft, aufgezeigt. Hierbei liegt die Be¬sonderheit dieses Buches darin, dass einerseits tief greifende und theoretisch- fundierte Beiträge sowie Forschungsstudien durch Wissenschaftler einen struktu¬rierten und schematischen Einblick ermöglichen.
Komplettiert werden diese dann andererseits durch Erfahrungsberichte von Kultur- und Kreativunternehme(r)n aus der Praxis, die die Stärken und Schwächen, aber auch die Chancen und Risiken ihrer kulturellen Unternehmungen innerhalb der Rahmenbedingungen Deutsch¬lands schildern. Hierbei werden stets die Spannungsverhältnisse zwischen Kultur¬förderung und Freiberuflichkeit sowie zwischen Mainstreaming und künstlerischer Individualität aufgezeigt, ganz im Sinne des Ansatzes: Die Kunst von Kunst zu leben!
Inhalte:
- Culture Entrepreneurship - Der Künstler als Unternehmer
- Culturepreneurs in der Kreativwirtschaft: Markt - Raum - Szene
- Zwischen Kunst und Kommerz: Existenzgründung von Künstle¬rinnen und Künstlern - Das Fallbeispiel Career & Transfer Service Center an der Universität der Künste Berlin
- Selbständig in der Kreativwirtschaft: Das Fallbeispiel Media Exist- Das Gründer/innen-Zentrum Medien an der HFF Hochschule für Film und Fernsehen
- Planung und Finanzierung von Live-Entertainment-Projekten
- Selbstständigkeitsambitionen Studierender der Studienrich¬tung Mode-Design, Textil-Design und Bekleidungstechnik nach Studienabschluss - Ergebnisse einer Untersuchung/Befragung in Berlin und Riga
- Künstler - Prädestiniert für erfolgreiches unternehmerisches Handel
- Zwischen Lebensinhalt und Lebensunterhalt: Evaluation des Projekts „Die Kunst von Kunst zu leben - Ein Professionalisierungsprojekt für Künstlerinnen in Mecklenburg-Vorpommern“
- Musiker als Dienstleister auf einem Markt - Ein Überblick über die Musikerszene in Mecklenburg-Vorpommern
- Chancen und Umsetzung von Kultur-Konzepten in regionalen Räumen - Das Beispiel der Schwaaner Kunstmühle
- Innovative und interaktive Museumskonzepte - Das Fallbeispiel Müritzeum Waren (Müritz)Ei oder Henne? Was steht am Anfang von Kultur-Konzepten: Sinn oder Zweck?
- Der Künstler ist eine Ware und seine Kunst ein Produkt!? Das Persönlichkeitsprofil Künstler
- Karriere- und Projektplanung für Musiker - Musikmanagement an der HMT Rostock
- Festivalplanung: Prozesse und Risiken
Cover und Inhaltsverzeichnis:
Erscheinungsjahr:
2010ISBN:
978-3-00-029921-6
Jetzt kaufen:
Gebunden: 25,00 €PDF: 10,00 €
PDF zum sofortigen Download bestellen:Download Ringvorlesung: Culture Entrepreneurship (Ringvorlesung_Culture-Entrepreneurship_komplett.pdf)
Gebundenes Buch bestellen: